top of page
AutorenbildCarola Gödeke

Ernährung und genetische Faktoren von Übergewicht: Wie beides zusammenhängt

Aktualisiert: 24. Sept.


Übergewicht wird oft als ein Ergebnis ungesunder Ernährungsgewohnheiten und mangelnder Bewegung betrachtet, doch die genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Während die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Körpergewicht ist, können genetische Faktoren beeinflussen, wie unser Körper auf Nahrung reagiert, Fett speichert und Energie nutzt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Ernährung und Genetik zusammenwirken, wenn es um Übergewicht geht.



1. Genetische Veranlagung und Übergewicht

Wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass genetische Faktoren bei der Entstehung von Übergewicht eine bedeutende Rolle spielen. Manche Menschen erben Gene, die ihren Stoffwechsel, ihren Appetit und die Art und Weise beeinflussen, wie ihr Körper Fett speichert. Eines der bekanntesten Gene in diesem Zusammenhang ist das FTO-Gen (Fettmassen- und Adipositas-assoziiertes Gen), das bei manchen Menschen das Risiko für Übergewicht erhöht.

Menschen mit bestimmten Varianten des FTO-Gens neigen dazu, mehr Hunger zu verspüren, weniger schnell satt zu werden und Fett effizienter zu speichern. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Menschen zwangsläufig übergewichtig werden. Es zeigt nur, dass sie möglicherweise mehr auf ihre Ernährung achten müssen als andere.


2. Stoffwechsel und genetische Faktoren

Die genetische Veranlagung kann auch den Grundumsatz beeinflussen – also die Menge an Kalorien, die der Körper in Ruhe verbrennt. Manche Menschen haben einen genetisch bedingt langsameren Stoffwechsel, wodurch sie weniger Kalorien verbrennen und es schwieriger haben, Gewicht zu verlieren. Ein langsamer Stoffwechsel bedeutet, dass der Körper Energie effizient speichert, was in früheren Zeiten des Mangels von Vorteil war, heute aber zu einer Herausforderung führen kann, wenn kalorienreiche Lebensmittel im Überfluss verfügbar sind.


3. Die Rolle der Ernährung: Was du essen kannst, um dein genetisches Risiko zu mindern

Auch wenn genetische Faktoren das Risiko für Übergewicht erhöhen können, spielen Ernährung und Lebensstil eine entscheidende Rolle dabei, dieses Risiko zu kontrollieren. Durch eine bewusste Auswahl an Lebensmitteln und einen aktiven Lebensstil lassen sich viele der negativen Auswirkungen genetischer Veranlagungen ausgleichen.


Tipps zur Ernährung bei genetischer Veranlagung zu Übergewicht:

  • Vollwertkost bevorzugen: Eine Ernährung, die reich an unverarbeiteten, nährstoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen ist, kann helfen, den Stoffwechsel zu regulieren und ein gesundes Gewicht zu halten. Diese Lebensmittel sättigen länger und verhindern Blutzuckerspitzen, die zu Heißhungerattacken führen können.

  • Proteinreich essen: Proteine erhöhen das Sättigungsgefühl und kurbeln den Stoffwechsel an. Studien zeigen, dass Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Übergewicht besonders von einer eiweißreichen Ernährung profitieren können. Lebensmittel wie Fisch, Geflügel, Eier, Hülsenfrüchte und Nüsse sind gute Quellen.

  • Gesunde Fette integrieren: Gesunde Fette, wie sie in Avocados, Nüssen, Samen und Olivenöl vorkommen, unterstützen die Hormonregulation und die Fettverbrennung. Sie tragen auch dazu bei, länger satt zu bleiben und Heißhunger zu verhindern.

  • Blutzuckerspiegel stabilisieren: Menschen mit einer genetischen Neigung zu Übergewicht reagieren oft empfindlicher auf Schwankungen des Blutzuckerspiegels. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist und komplexe Kohlenhydrate (wie Hafer, Quinoa, Süßkartoffeln) enthält, kann den Blutzuckerspiegel stabil halten und das Risiko von Gewichtszunahme verringern.

  • Portionskontrolle beachten: Da genetisch bedingter Hunger und das Sättigungsgefühl oft schwerer zu regulieren sind, ist es wichtig, auf Portionsgrößen zu achten. Bewusstes Essen, bei dem man auf Hunger- und Sättigungssignale achtet, kann helfen, unnötige Kalorienaufnahme zu vermeiden.


4. Genetik und Fetteinlagerung: Unterschiedliche Veranlagungen

Genetische Faktoren beeinflussen nicht nur, wie viel Fett der Körper speichert, sondern auch wo das Fett eingelagert wird. Manche Menschen neigen dazu, mehr Fett im Bauchbereich zu speichern, was mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes verbunden ist. Dies wird oft als „viszerales Fett“ bezeichnet und gilt als besonders gesundheitsschädlich.

Einige Gene beeinflussen auch die Fähigkeit des Körpers, Fett zu verbrennen, was es für manche schwieriger macht, abzunehmen. Sport und eine ausgewogene Ernährung, die den Stoffwechsel anregen, können jedoch helfen, Fett effektiver zu verbrennen, auch bei genetischer Veranlagung.


5. Bewegung und genetische Disposition

Die genetische Veranlagung beeinflusst nicht nur das Körpergewicht, sondern auch die Fähigkeit des Körpers, auf Bewegung zu reagieren. Manche Menschen verlieren durch Sport schneller Gewicht als andere, während manche trotz gleicher Anstrengung weniger Fortschritte sehen. Dies liegt unter anderem an der genetischen Ausprägung von Muskel- und Fettgewebe sowie der Hormonregulation.

Trotzdem ist körperliche Aktivität für alle Menschen – unabhängig von der genetischen Veranlagung – entscheidend. Bewegung verbessert die Insulinempfindlichkeit, unterstützt die Fettverbrennung und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Schon regelmäßige, moderate Bewegung, wie Spaziergänge, Schwimmen oder Radfahren, kann einen positiven Einfluss auf das Körpergewicht haben.


6. Personalisierte Ernährungsberatung: Die Zukunft?

Mit dem Aufkommen der Nutrigenomik, einem Forschungsfeld, das den Einfluss der Ernährung auf Gene untersucht, wird es immer mehr Möglichkeiten geben, Ernährungspläne auf die individuellen genetischen Bedürfnisse abzustimmen. Durch Gentests können Menschen erfahren, wie ihr Körper auf verschiedene Nährstoffe reagiert und welche Ernährung für sie am besten geeignet ist, um Übergewicht zu verhindern oder zu bekämpfen.


Fazit: Genetik ist nicht alles – Ernährung und Lebensstil zählen

Obwohl genetische Faktoren das Risiko für Übergewicht beeinflussen können, bedeutet dies nicht, dass das Schicksal vorbestimmt ist. Durch eine bewusste Ernährung, die reich an Vollwertkost, Proteinen und gesunden Fetten ist, sowie regelmäßige Bewegung lässt sich das genetische Risiko oft kontrollieren. Deine Gene mögen vielleicht bestimmen, wie dein Körper auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert, aber letztendlich hast du die Macht, durch deinen Lebensstil Einfluss auf dein Gewicht und deine Gesundheit zu nehmen.

Die Wissenschaft entwickelt sich ständig weiter, und in Zukunft könnten personalisierte Ernährungspläne auf Basis deiner genetischen Informationen eine noch größere Rolle spielen – aber schon jetzt ist eine ausgewogene Ernährung der Schlüssel, um das Beste aus deinen Genen zu machen.

4 Ansichten0 Kommentare

Comentarios


bottom of page